Allgemeine Informationen und Sonstiges -
Freiwillige Feuerwehr Ockenheim - Förderverein
Tag des europäischen Notrufs 112
Tag des europäischen Notrufs 112
vor 11 Monaten
Tag des europäischen Notrufs am 11.2 ⚠️
Kennt ihr die Geschichte des Notrufs? Seit wann wir die 112 in der Bundesrepublik haben und warum?
Seit 2008 ist die 112 als europaweiter Notruf etabliert, was allen Bürgern der 28 EU-Nationen ermöglicht gebührenfrei die Feuerwehr, Rettungsdienste oder Polizei zu erreichen. Mit dem Handy kann man die 112 sogar weltweit erreichen.
In Deutschland wurde die 112 im Jahr 1973 unter einigen Schwierigkeiten eingeführt. Auslöser dafür war der Tod des achtjährigen Björn Steiger, der nach einem Verkehrsunfall starb, weil Rettungskräfte zu spät eintrafen. Sein Vater engagierte sich für einen einheitlichen, immer erreichbaren Notruf und gründete später die Björn-Steiger-Stiftung, die maßgeblich dafür gearbeitet hat den Notruf bundesweit verfügbar zu machen und das Rettungswesen stetig zu verbessern.
Die wichtigsten Fakten zum Notruf:
- Ein Anruf unter der Nummer 112 ist immer kostenfrei.
- Notrufe erreichen immer eine 24 Stunden/7 Tage besetzte Leitstelle.
- Sie kann für Notrufe zum Rettungsdienst, zur Feuerwehr und zur Polizei genutzt
werden.
- Ein Notruf beginnt immer mit der Information: „Wo ist etwas passiert?“
- Die Notrufnummer 112 kann von überall her erreicht werden, egal ob Festnetz,
öffentliches Telefon oder Mobiltelefon. Beim Handy muss allerdings eine SIM-Karte
eingelegt sein.
Kennt ihr die Geschichte des Notrufs? Seit wann wir die 112 in der Bundesrepublik haben und warum?
Seit 2008 ist die 112 als europaweiter Notruf etabliert, was allen Bürgern der 28 EU-Nationen ermöglicht gebührenfrei die Feuerwehr, Rettungsdienste oder Polizei zu erreichen. Mit dem Handy kann man die 112 sogar weltweit erreichen.
In Deutschland wurde die 112 im Jahr 1973 unter einigen Schwierigkeiten eingeführt. Auslöser dafür war der Tod des achtjährigen Björn Steiger, der nach einem Verkehrsunfall starb, weil Rettungskräfte zu spät eintrafen. Sein Vater engagierte sich für einen einheitlichen, immer erreichbaren Notruf und gründete später die Björn-Steiger-Stiftung, die maßgeblich dafür gearbeitet hat den Notruf bundesweit verfügbar zu machen und das Rettungswesen stetig zu verbessern.
Die wichtigsten Fakten zum Notruf:
- Ein Anruf unter der Nummer 112 ist immer kostenfrei.
- Notrufe erreichen immer eine 24 Stunden/7 Tage besetzte Leitstelle.
- Sie kann für Notrufe zum Rettungsdienst, zur Feuerwehr und zur Polizei genutzt
werden.
- Ein Notruf beginnt immer mit der Information: „Wo ist etwas passiert?“
- Die Notrufnummer 112 kann von überall her erreicht werden, egal ob Festnetz,
öffentliches Telefon oder Mobiltelefon. Beim Handy muss allerdings eine SIM-Karte
eingelegt sein.
von Stefan Szilagyi